Fragen und Antworten für Juweliere und Eltern zum Ohrlochstechen bei Kindern

Für Juweliere
  • Ab welchem Alter ist Ohrlochstechen für Kinder erlaubt?

    Es gibt kein Mindestalter für das Ohrlochstechen bei Kindern. Die Entscheidung fürs Ohrlochstechen liegt im Ermessen der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Allerdings müssen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Kindern generell eine schriftliche Einverständniserklärung abgeben. Bei Kindern unter 16 Jahren müssen sie beim Ohrlochstechen außerdem anwesend sein. Erst ab 18 Jahren ist Ohrlochstechen ohne Einwilligung der Eltern erlaubt.

  • Hat der Ende August 2012 in den Medien diskutierte Fall in Berlin daran nichts geändert?

    Nein. Bei dem Fall in Berlin-Lichtenberg ging es darum, dass einem dreijährigen Mädchen, das sich Ohrringe zum Geburtstag gewünscht hatte, ein Ohrloch in einem Tattoo-Studio nicht an der gewünschten Stelle gestochen wurde. Der Fall endete mit einem gütlichen Vergleich, in dem sich die Inhaberin des Tattoo-Studios bereit erklärte, ohne Anerkennung einer Rechtspflicht 70 Euro an die Dreijährige zu zahlen.

    Mediales Aufsehen erregte der Fall vor allem, weil der Amtsrichter im Vorfeld der Verhandlung verkündet hatte, er wolle eventuell prüfen lassen, ob sich das Tattoo-Studio oder die Eltern strafbar gemacht hätten. Eine Weiterleitung an die Staatsanwaltschaft ist jedoch nicht erfolgt. Auch von Seiten des Gesetzgebers ist nach unserer Einschätzung eine neue Regelung in Bezug auf das Ohrlochstechen nicht zu erwarten.

  • Was ist das beste Alter, um Kindern Ohrlöcher zu setzen? Was empfiehlt der EPM?

    Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Ansichten. Als Verband bevormunden wir Eltern nicht, sondern vertrauen auf deren Entscheidungskompetenz. Aus Erfahrung wissen wir, dass Ohrringe im Kindes- oder Babyalter in vielen Kulturen üblich sind. In verschiedenen Ländern empfehlen Kinderärzte, mit dem Ohrlochsetzen zumindest zu warten, bis das Kind die wichtigsten Impfungen (z.B. Diphtherie, Tetanus) erhalten hat. Wir raten Eltern sogar zu warten, bis ihr Kind sich selbst Ohrringe wünscht. Wenn Eltern selbst Ohrringe tragen, wünschen sich Kinder diese oft schon früh. Letztendlich können aber nur die Eltern selbst den für ihr Kind besten Zeitpunkt bestimmen. Juwelieren empfehlen wir, bei Kindern in jedem Fall auf den Einsatz moderner, möglichst sanfter Instrumente Wert zu legen, die von Hand gedrückt werden, und sich generell eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten geben zu lassen.

  • Was gilt aus medizinischer Sicht? Was sagen die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte?

    Aus medizinischer Sicht spielt das Alter beim Ohrlochstechen ebenfalls keine Rolle. So veröffentlichte der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte am 16.10.2012 folgende Meldung über news.de/dpa:

    Fürs Ohrlochstechen gibt es kein perfektes Alter

    Freiburg – Für das Stechen eines Ohrlochs gibt es keinen idealen Zeitpunkt. Das Ohrläppchen von Erwachsenen ist dafür genauso geeignet wie das von Jüngeren. Und Kindern tut es auch nicht unbedingt mehr weh.

    Medizinisch betrachtet spielt es keine Rolle, ob sich jemand schon als Kind oder erst später ein Ohrloch stechen lässt. Das Ohrläppchen eigne sich in jedem Alter gleichermaßen dafür, erklärt Michael Deeg vom Berufsverband der HNO-Ärzte in Freiburg. Auch das Schmerzempfinden sei bei Kindern nicht größer als bei Erwachsenen: Das Stechen werde häufig nur als Piks empfunden, so der Facharzt. […]

    Das Alter wirkt sich auch nicht darauf aus, ob die Löcher schneller wieder zuwachsen. «Wenn ich in den ersten Monaten nach dem Stechen den Ohrring ein bis zwei Wochen nicht trage, wächst das Loch wieder zu.» Wer schon viele Jahre Ohrlöcher hat, muss sich keine Sorgen mehr machen, dass sie wieder zuwachsen. «Dort hat sich ein richtiger Kanal gebildet» erklärt Deeg. […]

    Quelle: news.de/dpa, 16.10.2012

  • Warum ist der EPM gegen die Einführung eines gesetzlichen Mindestalters fürs Ohrlochstechen bei Kindern?

    Wir sind der Überzeugung, dass Eltern solche Entscheidungen am besten für bzw. mit ihrem Kind treffen können, weil sie ihr Kind selbst am besten kennen. In der Regel gehen Eltern mit solchen Entscheidungen sehr verantwortungsvoll um.

    Die Einführung eines gesetzlichen Mindestalters für das Ohrlochstechen würde unmittelbar dazu führen, dass Eltern von Kindern unter diesem Alter dann dazu übergingen, die Ohrlöcher selbst zu setzen bzw. sie im Familien- oder Bekanntenkreis setzen zu lassen oder gar zu unseriösen Anbietern zu gehen. Dabei wären dann die notwendige Hygiene und Sterilität nicht gewährleistet. Auch würde die so wichtige Nachpflege der Ohrlöcher in den meisten Fällen eher vernachlässigt werden. Insgesamt wären so Entzündungen und andere Komplikationen vorprogrammiert.

  • Worauf sollten Juweliere beim Ohrlochstechen bei Kindern achten?

    Generell: Zunächst sollten Juweliere Eltern und (je nach Alter) Kinder umfassend beraten und gründlich über den Prozess des Ohrlochsetzens, mögliche Folgen und die Bedeutung der Nachpflege informieren. Sie sollten im Umgang mit Kindern geübt sein, sich Zeit nehmen und Ruhe ausstrahlen. Vermeiden Sie Angst machende Wörter wie „stechen“ oder „Pistole“.

    Vorher: Vor dem Ohrlochsetzen sollten Sie Kindern nicht nur die Ohrläppchen, sondern auch die Hände gründlich reinigen, denn Kinder fassen sich anschließend oft instinktiv ans Ohr.

    Währenddessen: Im Unterschied zu Erwachsenen muss man bei Kindern damit rechnen, dass sie nicht ruhig sitzen bleiben. Ein Kuscheltier zum Umarmen und Festhalten hilft vielen Kindern. Viele Fachgeschäfte haben auch gute Erfahrung damit gemacht, beide Ohrlöcher mit zwei erfahrenen Mitarbeitern gleichzeitig zu setzen. Notwendig ist dies beim Einsatz von modernen, sanften Geräten jedoch nicht. Dies sollten Sie gemeinsam mit den Eltern individuell entscheiden.

    Danach: Im Anschluss an das Ohrlochstechen sollten Sie Eltern und Kindern die richtige Nachpflege demonstrieren und deren Bedeutung erklären. Außerdem ist es wichtig, dass die Erststecker mindestens sechs Wochen ununterbrochen getragen werden. Weiterhin sollten Sie den Eltern die richtige Positionierung des Ohrsteckerverschlusses zeigen und darauf hinweisen, dass ein zu enges Andrücken der Verschlüsse ans Ohrläppchen den Heilungsprozess negativ beeinflusst, weil dann nicht genügend Luft an das Ohrloch heran kommt.

  • Gibt es bei Kindern häufiger Komplikationen nach dem Ohrlochstechen als bei Jugendlichen oder Erwachsenen?

    Nein, unserer Erfahrung nach ist dies nicht der Fall. Dass es zu Komplikationen kommt, ist sehr selten. Entscheidend ist die richtige und sorgfältige Nachpflege neuer Ohrlöcher. Geben Sie daher Ihren Kunden eine Pflegeanleitung des Herstellers mit und bieten Sie die entsprechenden Pflegeprodukte des Herstellers an. Weisen Sie ggf. auf weitere Informationen für Verbraucher auf der Webseite des Herstellers hin. Natürlich tragen die Eltern bei kleineren Kindern die Verantwortung für die Pflege. Unserer Erfahrung nach wird die Pflege hier daher meist gewissenhafter durchgeführt als bei Jugendlichen oder Erwachsenen.

  • Wie kann ich mich als Juwelier für den Fall der Fälle vor einer Klage schützen?

    Dass Kunden mit dem Ergebnis des Ohrlochstechens unzufrieden sind, kommt so gut wie nie vor, weil die Systeme unserer Hersteller heute sehr punktgenau arbeiten. Der Fall in Berlin-Lichtenberg war nach unserer Kenntnis bisher ein Einzelfall. Achten Sie dennoch darauf, stets Originalware des Herstellers zu verwenden und die Gebrauchsanleitung des Herstellers, den jeweils aktuellen Hygieneplan sowie die oben genannten Tipps zu befolgen. Wenden Sie sich ggf. auch an den Hersteller bzw. Distributor des von Ihnen eingesetzten Ohrlochstechsystems, um sich über eine eventuelle rechtliche Unterstützung im Fall der Fälle zu informieren.

  • Welche Vorteile haben Juweliere durch das Anbieten von Ohrlochstech-Dienstleistungen für Kinder?

    In vielen Fällen werden Ohrlochstech-Dienstleistungen für Kinder von Verbrauchern nachgefragt, die modebewusst sind und selbst gerne Ohrringe oder anderen Schmuck tragen. Gerade bei Kindern setzen Verbraucher gerne auf die Qualität eines Fachgeschäfts. Die ersten Ohrringe werden Kindern gern von Eltern, Großeltern oder Paten geschenkt, z.B. zum Geburtstag, zur Kommunion, Konfirmation, Einschulung oder anderen besonderen Anlässen. Eine gute Erinnerung an das Ohrlochsetzen begleitet Kinder und ihre Eltern ein Leben lang und wird meist mit einer guten Erinnerung an Ihr Fachgeschäft verbunden. Dadurch erhöhen Sie sowohl Ihr Neukunden- als auch Ihr Kundenbindungspotenzial deutlich, denn guter Service spricht sich schnell herum. Erststecker werden später gerne durch andere Ohrringe abgelöst und durch weiteren hochwertigen Schmuck ergänzt.

  • Welche Trends gibt es im Markt für Ohrlochstechen?

    Aktuell beobachten wir mehrere Trends: Erstens nimmt Ohrlochstechen bei Kindern weltweit stark zu. Traditionell werden beispielsweise in Ländern Süd- und Osteuropas sowie Mittel- und Südamerikas Mädchen schon im Baby- oder Kleinkindalter Ohrlöcher gesetzt. Migration sowie Unterhaltungs- und Informationsmedien tragen dazu bei, dass sich dieser Trend auch in Deutschland durchsetzt. Das ist auch darin begründet, dass Ohrringe insgesamt stark nachgefragt werden. Zweitens ist das Tragen mehrerer Ohrringe pro Ohr – meist ab dem Teenager-Alter – heute sehr beliebt. Drittens gibt es auch immer mehr junge Männer, die Ohrringe tragen. Diese Trends zeigen deutlich, welche neueren Zielgruppen sich Juweliere durch das Angebot von Ohrlochstech-Dienstleistungen erschließen können.

Für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte
  • Ab welchem Alter darf ich meinem Kind Ohrlöcher setzen lassen?

    Das dürfen Sie selbst entscheiden, denn es gibt kein Mindestalter für das Ohrlochssetzen bei Kindern. Ohne Ihre Einwilligung darf sich Ihr Kind erst ab 18 Jahren Ohrlöcher setzen lassen. Ihre minderjährigen Kinder müssen eine von Ihnen unterschriebene Einverständniserklärung vorlegen. Bei Kindern unter 16 Jahren müssen Sie beim Ohrlochstechen außerdem anwesend sein. Natürlich können Juweliere für sich selbst entscheiden, ab welchem Alter sie Kindern Ohrlöcher setzen. Informieren Sie sich hierzu ggf. vorher beim Fachgeschäft Ihrer Wahl.

  • Welches Alter empfiehlt der EPM?

    Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Ansichten. Als Verband vertrauen wir auf Ihre Entscheidungskompetenz. Aus Erfahrung wissen wir, dass Ohrringe im Kindes- oder Babyalter in vielen Kulturen üblich sind. In verschiedenen Ländern empfehlen Kinderärzte, mit dem Ohrlochsetzen zumindest zu warten, bis das Kind die wichtigsten Impfungen (z.B. Diphtherie, Tetanus) erhalten hat. Wir raten Ihnen sogar zu warten, bis Ihr Kind sich selbst Ohrringe wünscht. Letztendlich können aber nur Sie selbst den für Ihr Kind besten Zeitpunkt bestimmen. Achten Sie in jedem Fall auf die Auswahl eines guten Fachgeschäfts und den Einsatz moderner, möglichst sanfter Instrumente, die von Hand gedrückt werden.

  • Sollte man mit Ohrlöchern bei Kindern noch warten, da die Ohrläppchen von Babys und Kindern noch wachsen? Sind die Ohrlöcher sonst später nicht oft an der falschen Stelle?

    Ohren wachsen in aller Regel proportional zum Gesamtkörper. Ohrlöcher sind deshalb im Normalfall an der gewünschten Stelle, auch wenn sie bereits im Kindesalter gesetzt worden sind. Ab dem Kleinkindalter wachsen die Ohren zudem nicht mehr so sehr wie der Rest des Körpers.

  • Was gilt aus medizinischer Sicht? Was sagen die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte?

    Aus medizinischer Sicht spielt das Alter beim Ohrlochstechen ebenfalls keine Rolle. So veröffentlichte der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte am 16.10.2012 folgende Meldung über news.de/dpa:

    Fürs Ohrlochstechen gibt es kein perfektes Alter

    Freiburg – Für das Stechen eines Ohrlochs gibt es keinen idealen Zeitpunkt. Das Ohrläppchen von Erwachsenen ist dafür genauso geeignet wie das von Jüngeren. Und Kindern tut es auch nicht unbedingt mehr weh.

    Medizinisch betrachtet spielt es keine Rolle, ob sich jemand schon als Kind oder erst später ein Ohrloch stechen lässt. Das Ohrläppchen eigne sich in jedem Alter gleichermaßen dafür, erklärt Michael Deeg vom Berufsverband der HNO-Ärzte in Freiburg. Auch das Schmerzempfinden sei bei Kindern nicht größer als bei Erwachsenen: Das Stechen werde häufig nur als Piks empfunden, so der Facharzt. […]

    Das Alter wirkt sich auch nicht darauf aus, ob die Löcher schneller wieder zuwachsen. «Wenn ich in den ersten Monaten nach dem Stechen den Ohrring ein bis zwei Wochen nicht trage, wächst das Loch wieder zu.» Wer schon viele Jahre Ohrlöcher hat, muss sich keine Sorgen mehr machen, dass sie wieder zuwachsen. «Dort hat sich ein richtiger Kanal gebildet» erklärt Deeg. […]

    Quelle: news.de/dpa, 16.10.2012

  • Mache ich mich strafbar, wenn ich meinem Kind Ohrlöcher setzen lasse? Oder macht sich der Juwelier strafbar?

    Nein, die Rechtslage hat sich weder durch den Fall in Berlin noch durch die mediale Debatte geändert. Nach wie vor liegt es im Ermessen der Eltern, sich für ihre Kinder bzw. mit ihren Kindern fürs Ohrlochstechen zu entscheiden. Der Fall in Berlin war kein strafrechtlicher Fall, d.h., er wurde kein Thema für die Staatsanwaltschaft. Auch von Seiten des Gesetzgebers ist nach unserer Einschätzung eine neue Regelung in Bezug auf das Ohrlochstechen nicht zu erwarten.

  • Tut Ohrlochstechen weh?

    Moderne Ohrlochstechsystemen, die von Hand gedrückt werden, sind heute deutlich sanfter als klassische Geräte. Mit diesen modernen Systemen ist das Ohrlochstechen kaum spürbar. Man fühlt ein kleines Pieksen oder Zwicken. Außerdem sind die von Hand gedrückten Systeme besonders leise in der Handhabung. Kinder werden nicht mehr durch einen lauten Knall erschreckt. Natürlich ist das Schmerzempfinden verschiedener Menschen unterschiedlich. Wenn Ihr Kind Sie also vorher fragt, ob das Ohrlochsetzen weh tun wird, sagen Sie ruhig, dass es kurz piekst. Erfahrungsgemäß lenkt das anschließende Auftragen der Pflegelotion Kinder meist schnell von diesem kurzen Pieks ab. Vermeiden Sie Angst machende Wörter wie „stechen“, „schießen“ oder „Pistole“. Übrigens: Mit Ihrer eigenen Ohrlochstech-Erfahrung haben die heutigen Präzisionssysteme nicht mehr viel gemeinsam.

  • Worauf sollten Eltern achten, die ihrem Kind den Wunsch nach Ohrlöchern erfüllen möchten?

    Informieren Sie sich bereits im Vorfeld gründlich über das Thema „Ohrlochstechen bei Kindern“. Wählen Sie anschließend ein Juwelier- oder Schmuckfachgeschäft aus, das modernste Ohrlochstechsysteme einsetzt, die möglichst sanft und gewebeschonend sind und Erststecker in sterilen Kartuschen verwenden. Entscheiden Sie mit Ihrem Kind im Geschäft, ob Sie und Ihr Kind sich wohlfühlen und ob die Ohrlochspezialistin oder der Ohrlochspezialist geübt im Umgang mit Kindern erscheint. Nach dem Setzen der Ohrlöcher spielt die richtige und regelmäße Nachpflege eine entscheidende Rolle.

    Eine umfassende 10-Punkte-Checkliste für Eltern finden Sie hier.

  • Wie finde ich ein gutes Fachgeschäft, um meinem Kind Ohrlöcher setzen zu lassen?

    Lassen Sie sich von unseren Mitgliedern, den europäischen Herstellern und Distributoren von Ohrlochstechsystemen, Fachgeschäfte in Ihrer Nähe empfehlen. Rufen Sie am besten vorab im Geschäft an, um herauszufinden, ab welchem Alter dort Ohrlöcher gestochen werden und ob Kinderohrringe vorrätig sind. Unsere Tipps werden Ihnen bei der Auswahl des richtigen Fachgeschäfts für Ihr Kind helfen. Letztendlich entscheiden Sie aber im Geschäft selbst. Hören Sie dort auf Ihr Bauchgefühl und auf das Ihres Kindes.

  • Woran erkenne ich, ob sanfte Geräte und sterile Erststecker verwendet werden?

    Lassen Sie sich das Ohrlochstechinstrument vorher zeigen und den Prozess des Ohrlochsetzens genau erklären. Moderne Geräte werden von Hand gedrückt und sind dadurch sanfter und gewebeschonender als klassische Geräte, die noch „geschossen“ wurden. Die Ohrstecker und Verschlüsse sollten einzeln in sterilen Einwegkartuschen verschweißt sein, die komplett in das Gerät eingesetzt werden. So wird vermieden, dass die Spezialistin oder der Spezialist den Stecker vor dem Setzen berührt. Ihr Kind kommt nur mit dem sterilen Stecker in Kontakt, nicht mit dem Gerät selbst.

  • Welche Materialien sind gut für die Ohren meines Kindes?

    Achten Sie bei Ohrringen für Kinder ganz besonders auf nickelabgabefreie Materialien wie Echtgold, Chirurgenstahl oder Titan, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Gerade bei Ihren Kindern sollten Sie sicher gehen, dass der Ohrschmuck der EU-Nickelverordnung entspricht und außerdem keine gesundheitsschädlichen Schwermetalle wie Blei und Kadmium oder das ebenfalls gesundheitsschädliche Metall Kobalt enthält.

  • Worauf muss ich nach dem Ohrlochsetzen achten? Warum ist die Nachpflege neuer Ohrlöcher so wichtig?

    Damit Ohrlöcher optimal verheilen, ist die regelmäßige und sorgfältige Nachpflege von entscheidender Bedeutung. Ihr Juwelier erklärt Ihnen, was Sie berücksichtigen müssen, und gibt Ihnen eine Pflegeanleitung des Herstellers mit. Dieser entnehmen Sie z.B., dass die Erststecker im Ohrläppchen mindestens sechs Wochen ununterbrochen getragen werden sollen. Die Ohrlöcher sind mindestens zweimal täglich mit dem Pflegeprodukt des Herstellers zu reinigen. Als Eltern übernehmen Sie das (je nach Alter) für Ihre Kinder. Seifen, Shampoos und andere Stoffe sind vom Ohr fernzuhalten oder ggf. mit klarem Wasser abzuspülen, woraufhin die Ohrlöcher ebenfalls mit dem Pflegeprodukt zu behandeln sind. Ansonsten sollten die Ohrlöcher möglichst keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Besonders wichtig ist, dass Sie die Ohrsteckerverschlüsse nicht zu nah ans Ohrläppchen drücken. Für einen optimalen Heilungsprozess ist eine ausreichende Luftzufuhr am Ohrloch notwendig.

  • Gibt es bei Kindern häufiger Komplikationen nach dem Ohrlochstechen als bei Jugendlichen oder Erwachsenen?

    Nein, unserer Erfahrung nach ist dies nicht der Fall. Dass es zu Komplikationen kommt, ist sehr selten. Entscheidend ist die richtige und sorgfältige Nachpflege neuer Ohrlöcher. Folgen Sie daher der Pflegeanleitung des Herstellers und verwenden Sie die entsprechenden Pflegeprodukte des Herstellers. Weitere Informationen für Verbraucher finden Sie auf der Webseite des Herstellers. Wenn Eltern die Verantwortung für die Nachpflege übernehmen, wird sie unserer Erfahrung nach meist gewissenhafter durchgeführt als bei Jugendlichen oder Erwachsenen.

Weitere Informationen für Verbraucher finden Sie auf den Webseiten unserer Mitglieder, z.B. auf ohrlochstechen.info.